
Das Herzstück der Unternehmensgruppe.
Ein Tag bei Tönnies
Rund um die Uhr genau getaktet
4.00 Uhr
Noch bevor die Produktionsstraßen um fünf Uhr ihren Betrieb starten, beginnen die ersten Frühschichten schon damit, alles Nötige vorzubereiten. Das hat sich bewährt, damit zu den Stoßzeiten alles glatt geht.6.00 Uhr
Mit dem Beginn der Schlachtung treten nun auch die verbleibenden Frühschichten ihren Dienst in der Produktion an. Schon jetzt herrscht viel Betrieb in den Hallen und Hygieneräumen.7.00 Uhr
Jeden Morgen um sieben Uhr trifft sich das Team der Produktionsleitung zur Besprechung. Auf der Agenda sind meist Fragen wie: Stehen Wartungen oder Reparaturen an? Gibt es Änderungen im Dienstplan? Wie ist die Auftragslage?9.00 Uhr
In den Büros und Labors der Qualitätssicherung herrscht viel Betrieb. Immer um neun finden tagesaktuelle Qualitätschecks und Fettanalysen statt.11.00 Uhr
Die Experten der Fachbereiche Landwirtschaft und Tierschutz treffen sich, um gemeinsam mit den zuständigen Veterinären der umliegenden Landkreise die Ergebnisse der ständigen Qualitätskontrollen zu besprechen.12.00 Uhr
Schichtwechsel in Rheda-Wiedenbrück. Hunderte Produktionsmitarbeiter geben sich die Klinke in die Hand, wenn Früh- und Spätschicht einander ablösen. Egal, wer wann Schluss hat: Die Tönnies-Kantine ist 24 Stunden am Tag geöffnet.15.00 Uhr
Da jeder Mitarbeiter seine Kleidung nur einen Tag lang tragen darf, häufen sich die Wäscheberge in den Sozialräumen schnell. Mehrmals am Tag wird hier Wäsche gesammelt und alles von Reinigungskräften sauber gehalten.22.00 Uhr
Um zehn Uhr abends ist Schluss in der Produktion – Startschuss für die zahlreichen Hygieneteams, von denen alle Hallen und Anlagen Nacht für Nacht einer ausführlichen Generalreinigung unterzogen werden.

Einblick in die Entwicklung neuer Produkte
In fünf Schritten zur Markteinführung
Der Entwicklungsauftrag
Wenn eine gute Idee vom Kopf des Entwicklers ins Supermarktregal gebracht werden soll, beginnt alles mit einem Stück Papier: Im Entwicklungsauftrag wird erstmals das neue Produkt samt seinen Anforderungen skizziert. Aussehen, Geschmack, Garzustand und Haltbarkeitsvorgaben sind nur einige der Details, die hier festgehalten sind. Auch die ersten Kosten werden hier kalkuliert, damit sich ein Gremium mit der Freigabe des Auftrags befassen kann.
Die Konzeptphase
Gibt das Gremium dem Entwicklungsauftrag grünes Licht, wird das Produkt in der Konzeptphase theoretisch geplant. Hier befasst sich das Team mit diversen Fragestellungen: Wie kann die Rezeptur aufgebaut werden? Wie könnte der Produktionsprozess aussehen, um allen Anforderungen an die Rezeptur gerecht zu werden? Gibt es Vorgaben zu Allergenen und weiteren Inhaltsstoffen? Hier wird schnell klar, was mögliche und unmögliche Varianten sind.
Die Handmuster-Erstellung
Langsam nimmt das Projekt Form an, im wahrsten Sinn des Wortes. Im dritten Schritt zum neuen Produkt wird ein Handmuster erstellt. Das klingt vielleicht trocken und wenig anschaulich, ist aber genau das Gegenteil: Sozusagen ein erster Prototyp, der die Musterrezeptur festlegt. Jetzt können die Lebensmitteltechniker und Ökotrophologen an Geschmack, Aussehen und Zubereitung feilen. Auch Rohstoffe und mögliche Lieferanten werden hier ausgelotet.
Die Nullproduktion
Auf diese Phase der Entwicklung freut sich das ganze Team: In der sogenannten Nullproduktion geht der Prototyp erstmals in Mini-Serie. Eine Kleinstmenge wird produziert, als Testlauf für den eigentlichen Start. So können auch die Kollegen in der Produktion alle Eckpunkte und Parameter festlegen, auch Kontrollpunkte zur Produktsicherheit sind jetzt relevant. Diese Generalprobe gewährleistet letztendlich einen störungsfreien Ablauf bei Produktionsstart.
Die Markteinführung
Der Prototyp ist reif für die Serienfertigung, wenn er alle Verkostungen mit Bravur bestanden hat und von den Lebensmittelchemikern außerdem gute Laborergebnisse bescheinigt bekommt. Was folgt, ist die finale Freigabe durch den Produktmanager. Nun steht einer Markteinführung nichts mehr im Wege. Zunächst werden ausgesuchten Kunden Musterprodukte zur Verfügung gestellt, bevor der klassische Produktlebenszyklus beginnt.

Produktvielfalt in der Verarbeitung
Das sind unsere Tillman’s-Besteller

Tillman’s Toasty Schinkenfleisch
Tillman’s Toasty Hähnchenbrustfilet
Tillman’s Toasty Southern Fried Chicken
Tillman’s Toasty Schinken & Käse

XXL Schnitzel
XXL Hähnchen-Schnitte
XXL Nackensteaks, mariniert
XXL Schnitzel Bayern

Best Burger
Best Chickenburger
Best Cevapcici
Best Mini-Bifteki

Tillman's Mettzwerge
Frische Schinken-Zwiebelmettwurst
Paprika-Schinken-Zwiebelmettwurst
Frische Vespermettwurst

Cowboy Ribs
Wokfleisch süss-sauer
Wokfleisch Teryiaki
Pulled Pork
Pulled Chicken
Hähnchenkebab

Schnitzel Wiener Art
Mini Schnitzel
Mini Cordon Bleu
Schweine-Schnitzel
Putenschnitzel
Hähnchenschnitzel

Rinder-Hüftsteaks
Rinder-Rumpsteaks
Entrecôte
Filetspieße "Barbecue"
Filetspieße "Mediterran"
Filetspieße "Mariniert"

Delikatess Kochhinterschinken
BIO Koch-Hinterschinken
Delikatess Metzgerschinken
Gourmetschinken
Delikatess Bauernbraten
Delikatess Burgunderbraten
Fünf Fakten der Produktion
Erfolg kommt nicht von ungefähr

Berufsbilder im Überblick
Werden Sie Teil des Team Tönnies
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Schichtleiters in der Produktion aus? Was sind seine Funktionen, Aufgaben und Einsatzorte? Unsere fleißigen Hände an den Produktionsstraßen arbeiten an allen Tönnies-Standorten mit Schlachtbetrieb. Die folgenden Jobportraits geben einen perfekten Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsfelder. Ob aktuell vielleicht sogar freie Stellen in der Produktion ausgeschrieben sind, sehen Sie bei unseren aktuellen Stellenangeboten. Wir freuen uns allerdings auch jederzeit über Initiativbewerbungen!
Übrigens: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im gesamten Karriereportal auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe, insbesondere sämtliche Berufsbilder, gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Tönnies als familienorientierte Unternehmensgruppe mit Teilzeitstellen und Betriebskindergarten ermutigt Frauen wie Männer gleichermaßen, sich zu bewerben.